WHAT
Exhibition - Workshop - Lecture - Barcamp - tbd
Was ist Raum für jeden von uns? Wie kann der konsumierende Blick zu einem selbstverantwortlichen Wahrnehmen werden? Wie kann ein Dialog zwischen Inhalt und Form entstehen? Wie gelingt es trotz der Anwendung unterschiedlicher medialer Mittel, eine Gesamtinszenierung zu erzeugen? Wie lassen sich die Anforderungen und Bedürfnisse wissenschaftlicher Arbeit nutzeradäquat übersetzen? Welche Rolle spielt der Rezipient?
Wir verschränken gestalterische Konzeption, räumliche Gestaltung und soziale Praxis
zu partizipativen Gegenwartsräumen. Orte, die über eine reine Wissensvermittlung hinaus gehen. Orte die Gegenwart erkennbar, verhandelbar und reflektierbar machen. Wir schaffen Räume, die sich den Menschen öffnen und ermöglichen so die Zugänglichkeit von Wissen. Wir verpflichten uns der gesellschaftsprägenden
und identitäts-stiftenden Rolle des Gestaltens.
Wir verstehen räumliche Wissensvermittlung als Denken im Raum.
Wir entwickeln gestalterische Konzepte und Inszenierungen, die den Dialog suchen, um die Theorie in der Praxis wiederzufinden und erlebbar zu machen. Dabei folgen wir dem Grundsatz, dass eine Annäherung an das Ziel besonders über seitlich und quer verlaufende Wege neues Wahrnehmungspotenzial
enthalten kann.
In engem Austausch mit unseren Kunden und Partnern wollen wir erreichen,dass die Besucher*innen zu
selbstverantwortlichen Wahrnehmenden werden
und ihnen
unterschiedliche Zugänge zum Inhalt geöffnet werden. Wir schaffen gemeinsam Inszenierungen, die eine Wissensvermittlung im Raum ermöglichen.
Denn die Geschichte einer Ausstellung spielt sich im Kopf des Besuchers ab: Es geht um das Deuten materieller Zeugnisse. Deshalb muss es gelingen, im Zusammenspiel der eingesetzten Medien, den realen Raum sinnvoll durch den virtuellen Raum zu erweitern und das Thema zum Sprechen zu bringen: Stichwort immersive Kontextualisierung.
Was ist das Richtige für Sie?
Sprechen Sie uns einfach an: