Räumliche Wissensvermittlung
Alternativ haben wir auch schon eine fertige Anwendung entwickelt, die wir auf Ihre Bedürfnisse anpassen können!
Good to know the MuseumsChatBot:
Vom Gestaltungskonzept über die fertige Präsentation bis hin zur Umsetzung.
Alle Elemente greifen ineinander und werden holistisch entwickelt.
Mit einem ganzheitlichen Blick – auch auf die Kosten – kommt alles aus einer Hand.
Der Weg als Kulturkreative
Gestaltung: good to know
Produktion: Exponatwerke GmbH
“Nein, das ist kein Tippfehler, es heißt wirklich „Erzbürger“ nicht „Ehrenbürger“ und gemeint ist Ferdinand Franz Wallraf – als angehende Kunsthistorikerin weiß ich sowas. 2024 feierte die Stadt Köln an verschiedenen Orten das 200jährige Jubiläum von Herrn Wallrafs Todesjahr, natürlich auch das Kölnische Stadtmuseum (oder die Uni Köln; habe ich erwähnt, dass ich da Kunstgeschichte studiere?). In der Sonderausstellung „Sammel-Leidenschaft – Wallraf für Köln“ wurde der Schwerpunkt auf das Sammeln und heutige Sammler*innen gelegt, was eine wunderbar bunte und vielfältige Mischung ergeben hat (ich persönlich sammel ja Studienabschlüsse...).“
Gestaltung: good to know
Produktion: Exponatwerke GmbH
Auftragnehmer: nowakteufelknyrim
Gestaltungskonzept und Projektleitung Pitch bis LPH 4: good to know
Ausstellungsarchitektur und Produktionsbegleitung: nowakteufelknyrim
P.S.: Mastermind Martin (www.sinken.de) hat sich diesmal echt selbst übertroffen.
*Region Mainz
„Als (wie man im Ländle sagt) Neigschmeckte in Köln, tu ich mich mit den lokalen Traditionen etwas schwer. Aber einmal Profi immer Profi! Und die Geschichte des Karnevals und somit meiner neuen Heimatstadt ist voller spannender Anekdoten. Vieles in Köln lässt sich tatsächlich besser verstehen, wenn man sich mit der fünften Jahreszeit und ihren Anfängen beschäftigt und die Objekte die wir zur Verfügung hatten sind einfach großartig! Ob ich JETZT eine überzeugte Karnevalisten geworden bin? Meine Antwort gemäß §11 des kölschen Grundgesetzes: Do laachste dech kapott!“
MuseumsChatbot: good to know & Armin Galinowski
Da ist der „Rummelplatz der Gefühle“ genau die richtige Metapher, um Erleben und Erkenntnis miteinander zu verknüpfen. Als kreuznacher Jahrmarktskind (das größte Volksfest zwischen Nahe, Rhein, Mosel und Saar) bin ich da mit Begeisterung dabei! Hau den Lukas, sing dir die Seele aus dem Leib, ekel dich vor den Scherzbonbons und verlieb dich bei der Komplimente-Tombola. Möge die Macht der Emotionen mit dir sein.“
„Eine Ausstellung zum Thema Emotionen? Häääää? Ernsthaft? Heul! Freu!! Wie geil ist das denn!!! Kaum zu glauben, das ist ein Traumthema für Kreative und ein unglaublich wichtiges Thema allgemein. Wir reden viel zu wenig über Gefühle. Sie werden unterdrückt, versteckt, vorgegaukelt und verboten. Ich werde richtig gefühlsduselig, wenn solche Jobs zu uns kommen... und wir haben es diesmal richtig krachen lassen: es blinkt, blitzt, knallt und tönt, ich schätze es muss nicht erwähnt werden wieviel Freude und Lust es gemacht hat, das Konzept und die Gestaltung dafür zu machen :)"
Architektur: simple produktion
„Wir sind mit Fotos von süßen, einsamen Robbenbabys und saurem Regen aufgewachsen. Es gibt aber auch andere Wege, problematische Entwicklungen und vorallem gute Lösungsansätze zu präsentieren. Herausforderungen zu knacken soll Spaß machen! Und wenn du Herausforderungen knacken willst, musst du verstehen, wo genau es knirscht und warum. Unsere Ausstellung ist knallig, frech und unkonventionell. Ohne erhobenen Zeigefinger. Ohne schmelzende Weltkugeln. Nicht nur die Gestaltung, auch die Präsentation – ultraleichte Wabenplatten auf Barhockern aus Buchenholz – ist praktikabel, stabil und natürlich: nachhaltig...wenn schon, denn schon."
Architektur: simple produktion
„Ich habe eine Vorliebe für Ausstellungen mit archäologischen Funden. Vorallem mag ich, wenn sie verständlich kontextualisiert sind: Was wurde mit den Objekten gemacht, wo kommen sie her, wie wurden sie hergestellt? Genau darauf haben wir einen absoluten Schwerpunkt gesetzt – die großartigen Illustrationen von Samson, kombiniert mit atmosphärischen Landschaftsaufnahmen geben einen realen Eindruck der damaligen Lebenswelten. Die von uns angefertigten, erklärenden Illustrationen vermitteln zusätzlich die Nutzung und Funktion einzelner, teilweise nur fragmentarisch ausgestellter Funde. Und on top haben wir den ChatBot: du kannst also sogar mit den Objekten chatten und so noch mehr über sie erfahren!"
Architektur: Julia Scholzen // ntk
Patrizia
Gestaltung: good to know
Illustration: Birgit Jansen
Architektur: Katja Petri
https://youtu.be/aJe4fq2CFts
Patrizia
Konzept, Architektur & Design: good to know
Content Direction: Kristine Fester
Illustration: Patrizia Widritzki
Architekturplanung & Bau: simple Produktion
Patrizia
„Der Untertitel der Ausstellung lautet ‚Baukasten Forschung‘ und diese klassischen Baukästen, mit denen man beispielsweise Flugzeuge zusammen basteln konnte, bestanden aus ‚Spritzlingen‘. Das sind die Plastikrahmen, in denen all die kleinen Einzelteile eingefasst sind. Die Einzelteile sind hier deutsche Erfindungen, die in der Gesamtheit die Exzellenz des Erfinderlands Deutschland darstellen. Dieses Bild haben die großartigen Kollegen von designatics als künstlerische Inszenierung überdimensioniert in den Raum gebracht.
Auftragnehmer: krafthaus Das Atelier von facts and fiction
Patrizia: Art Direktion
Architektur und Produktion: designatics ® Hussong, Reuter, Kientzler Gbr
„iLux war nicht irgendein Ausstellungsprojekt. Das war inhaltlich ein absolutes Novum! Wir haben eine wissenschaftliche Forschungsarbeit über „Identitätskonstruktionen in Luxemburg“ der Universität Luxemburg, in Form eines Buches vorgelegt bekommen und hatten die Aufgabe, diese in den Raum zu übersetzen. Sprich: Wie macht man aus einer fundierten, wissenschaftlichen Studie, bestehend aus umfangreichen Texten, Zitaten, Statistiken und Erfahrungsberichten, begehbare und interaktiv erlebbare Bilder?
Auftragnehmer: krafthaus Das Atelier von facts and fiction
Patrizia: Konzeption und Art Direktion
„Es war einmal ein zauberhaftes Thema, ein Kunde, der einem vollkommen vertraut, ein schönes verspieltes Design und eine geniale Konstruktion für eine transportable Ausstellung, die jahrelang um die Welt reist. Mein Lieblingsprojekt. Wir haben dafür weltweit Illustrator*innen angefragt, um ganz viele verschiedene Stile und Interpretationen zeigen zu können und weil dadurch deutlich wird, welchen zeitlosen Einfluss diese Märchensammlung hat.
Auftragnehmer: krafthaus Das Atelier von facts and fiction
Patrizia: Konzeption und Art Direktion
Architekturentwurf: Katja Petri // petriVISION
Produktion: moser_mahlstedt designbauwerk gmbh
Auftragnehmer: krafthaus Das Atelier von facts and fiction
Patrizia: Konzeption und Kreativdirektion
Architekturentwurf: Katja Petri // petriVISION und Michael Kientzler // designatics
Auftragnehmer: krafthaus Das Atelier von facts and fiction
Patrizia: Konzeption und Art Direktion
Architekturentwurf: Katja Petri // petriVISION
Produktion: moser_mahlstedt designbauwerk GmbH
„Ich sage oft, das Niedersächsische Landesmuseum ist ‚ein richtiges Museum-Museum‘, soll heißen – so, wie man sich als Kind ein Museum vorstellt. Es gibt dort lebendige Bartagame, die über Dinosaurierknochen klettern, einen Goldschatz, Instrumente aus aller Welt, eine Samurai-Rüstung und Kunstwerke von Weltrang; eine echte Wunderkammer.
Auftragnehmer: krafthaus Das Atelier von facts and fiction